Jahreshauptversammlung 2012

Geschichtsverein Pflaumheim besteht seit fünf Jahren

Fünf Jahre besteht der Geschichtsverein Pflaumheim, der Vorsitzende Robert Hock sagte in der Jahresversammlung am 25. Januar im Gasthaus »Zur Post« nicht ohne Stolz, dass der junge Verein aktuell 156 Mitglieder habe. Vier weitere junge Männer, die aus Interesse zur Veranstaltung gekommen waren, begrüßte Hock besonders.

 

 

Auf dem ältesten Pflaumheimer Bildstock, im Jahre 1520 von Conrad Kraus errichtet, ist auf der Säule eine Schere abgebildet, daher der Name Schneiderbildstock. Die Schere ist stark verwittert. Der Geschichtsverein setzt sich für die Sanierung des Bildstocks ein. Foto: Lothar Rollmann

Mit Eröffnung des »Hauses der Vereine« im Juni habe man endlich eigene Räume beziehen und damit auch die Vereinarbeit intensivieren können. Seit September gebe es an jedem ersten Dienstag im Monat ab 19:30 Uhr, die sehr gut angenommenen »offenen Treffs«. Dabei seien auch Nichtmitglieder ohne jede Verpflichtung willkommen, betonte Robert Hock. Die vier Stammtische im Jahr würden auf vielfachen Wunsch auf sechs erweitert so der Vorsitzende.


Fest am Tag des offenen Denkmals

Eine erfolgreiche überörtliche Aktion war am Pfingstmontag die Sternwanderung der Bachgaugemeinden zum Wartturm. Das Motto »Der Bachgau bewegt sich« habe in allen Orten Anklang gefunden. Regina Müller vom Organisationskomitee ergänzte, es sei noch nicht geklärt, ob dies eine jährliche Veranstaltung wird oder ein anderer Rhythmus gefunden werde. Bei der Jahrestagung der Heimat- und Geschichtsvereine des Landkreises in Mespelbrunn sei Pflaumheim als Tagungsort für 2013 festgelegt worden, verkündete Vorsitzender Hock.

Das erste Wirtshaussingen in der »Post« sei ein durchschlagender Erfolg gewesen. Man habe für dieses volkstümliche Singen vier Akkordeonspieler und einen Gitarristen aufbieten können, hob der stellvertretende Vorsitzende Suitbert Kroth hervor. Am 10. November sei der Landgasthof Hock für eine Wiederholung gebucht.

Zum »Tag des offenen Denkmals« am 9. September plant der Verein ein eigenes Fest, möglicherweise mit einer kleinen Ausstellung. Zur Renovierung des historischen Rathauses (1548) habe sich der Verein dem Vorschlag des Denkmalschutzes angeschlossen und sich für das Verputzen des Mauerwerks ausgesprochen. Es sei zu teuer, das freigelegte Erdgeschoss auszubessern.Mit dem Heimat- und Geschichtsverein Wenigumstadt zusammen habe der Verein das Buch »Merowinger in Pflaumheim und Wenigumstadt« des Archäologen-Ehepaars Günter und Monica Rau herausgegeben. Eine Bereicherung für den Verein sei die neue Klöppelgruppe um Marianne Rollmann. Die Gruppe erfreue sich großen Interesses. Zur Weiterbildung gibt es einen monatlichen Kurs an der Volkshochschule, sagte Rollmann.

Herbert Rachor gab einen Einblick in den Arbeitskreis Ahnenforschung, der jeden ersten Freitag im Monat tagt. Man arbeite eng mit Geschichtsvereinen der Nachbarorte zusammen und treffe sich zum Ahnenforscher-Stammtisch. Eine große Hilfe sei die sehr gute und aktuelle Hard- und Softwareausstattung des Vereins. Geplant sei die Installation eines Datenservers, auf den - kennwortgeschützt - von zu Hause aus zugegriffen werden könne, erläuterte Rachor. Er hat sich zudem gemeinsam mit Wolfgang Krug um die Ausstattung der Räume verdient gemacht und die Möbelstücke teilweise selbst gefertigt, ließ der Vorsitzende wissen.

Peter Locker berichtete von der Sterbebildersammlung mit aktuell 1669 Einträgen, die digitalisiert sei und weitergeführt werde. Peter Locker organisiert auch die Vereinsfahrt, die in diesem Jahr nach Bamberg gehen wird. Kassierer Horst Stegmann legte den Kassenberichtmit einem Jahresüberschuss von 2300 Euro vor. In einer Ergänzungswahl wurden Toni Ostheimer und Kurt Zahn zum Fest- und Vergnügungsausschuss bestellt.

Umzug des Archivs steht bevor

Ein Kraftakt werde der anstehende Umzug des Gemeindearchivs vom Dachgeschoss des alten Schulhauses am Kirchplatz, in den neuen Archivraum im »Haus der Vereine« sein, kündigte Vorsitzender Robert Hock an. Dringend notwendig sei die Sanierung des »Schneiderbildstocks« aus dem Jahre 1520, dem ältesten Bildstock Pflaumheims. Ein Antrag zur Sanierung sei bei der Gemeinde eingereicht. Für Herbst 2012 wird die Herausgabe eines zweiten Buches von Suitbert Kroth vorbereitet, in dem die Zeit des Dritten Reiches in Pflaumheim, anhand der Aussagen von noch lebenden Zeitzeugen dokumentiert werden soll.

 

Beitrag von Lothar Rollmann, bearbeitet von Herbert Rachor

 

Ploimer Wirtshaussingen

Singen und Gstanzln nach Lust und Laune

 

Mit mehr als 70 Besuchern, die im Pflaumheimer Gasthaus »Post« zusammen gekommen waren , um alte Lieder zu singen, dürfte das erste Wirtshaussingen des Geschichtsvereins Pflaumheim als voller Erfolg bezeichnet werden. Angefangen wurde am frühen Samstagabend - und die folgenden vier Stunden vergingen wie im Fluge.

 


Der Geschichtsverein hatte eigens ein »Ploimer Liederbuch« mit den gängigsten Liedtexten zusammengestellt und verteilt. Vier Akkordeonspieler und ein Gitarrist begleiteten die Gesänge. Dazwischen gab es auch solistische Einlagen, etwa in der Art von »Gstanzln« von Adolf Rachor. Auch andere Gesangsbegabte trugen zum Abend bei.

 


Der stellvertretende Vorsitzende des Geschichtsvereins, Suitbert Kroth, erwies sich als Meister der Mundart-Dichtung. Schon in der Einladung zum Wirtshaussingen hatte er gedichtet:

Wir wollen in den trüben Tagen dem Wetter noch ein Schnippchen schlagen,

wenn's draußen schon recht kühl und nass, da macht - vielleicht das Singen Spaß.

 So ab halb Fünf um diese Zeit, stehen Musikanten startbereit,

dazu kommt ein guter „Troppe“, beim „Samstagabend-Dämmerschoppe“.

 Geschichten, Witze und Anekdoten, die werden dabei angeboten,

wir singen frei und ohne Noten und Dirigenten sind verboten.

 Und mancher hört - gut fürs Gemüt, auch noch ein längst vergessenes Lied,

falls was misslingt war's halt nur Spass und keiner macht dabei sich nass!

 Es gibt dort auch kein Preisverleih, Hauptsach ist - du bist dabei!

Noch lang wird´s in den Ohren klingen, das 1. Ploimer-Wirtshaus-Singen!

 

 

Die Poststammtisch-Sänger trugen das »Post- und Hausmacherlied« vor, in dessen Refrain es heißt: »Do werd noch gekeltert un geschlocht, Hausmacher Woscht un Schinke gemocht. Ebbelwoi gespritzt oder pur - des is noch Natur!

 

 

Immer wieder gaben die Musiker solistische Einlagen, etwa der Gitarrist Hansi Hitzinger mit der mittelalterlichen Ballade »Schockschwere Not, mein Eheweib ist tot«.

 


Mal Begleiter, mal Solisten, die Wirtshausmusikanten von links: Erich Rollmann, Josef Rollmann, Hansi Hitzinger, Adolf Rachor, Arnold Buhler.

 


Bürgermeister Hans Klug war ebenfalls in die Post gekommen und erzählte - als Sohn eines Gastwirts - aus seiner Jugendzeit im Äistemer »Goldenen Fass«, wo viel gesungen worden sei.

 

 
 
Für Robert Hock, den Vorsitzenden des Geschichtsvereins, stand zum Ende des Abends fest: Das wird nicht das letzte "Ploimer Wirtshaussingen" gewesen sein.
 
 

Text von Lothar Rollmann, Bilder von Erich Mayer

Zusammengestellt und Bearbeitet von Herbert Rachor

 

Buchvorstellung

Merowinger in Pflaumheim und Wenigumstadt

 

Der promovierte Archäologe und Autor Günter Rau referierte am Samstag, dem 29. November in Wenigumstadts „Alter Kirche“ anlässlich der Vorstellung seines Buches „Merowinger  in Pflaumheim und Wenigumstadt“ vor einem interessierten Publikum. Die beiden Vorsitzenden der Heimat- und Geschichtsvereine Robert Hock (Pflaumheim) und Reinhold Emge (Wenigumstadt) waren vom großen Zuspruch sichtlich begeistert. Neben den Großostheimer Bürgermeistern Herbert Jakob und Kurt Geiß waren Kreisheimatpfleger Elmar Hartmann und zahlreiche Heimatforscher gekommen um dem zweistündigen Vortrag zu lauschen.

 


Der promovierte Archäologe und Autor Günter Rau

Während der Aufarbeitung eisenzeitlicher Grabfunde im Aschaffenburger Stadtteil Strietwald im Jahr 1969 sondierte Günter Rau, einer früheren Fundmeldung nachgehend, an der Abbruchkante der Pflaumheimer Sandkaute die mögliche Lage eines fränkischen Gräberfeldes. Schnell sei ihm klar worden, dass in Pflaumheim seit Jahren merowingerzeitliche Gräber durch Sandabbau zerstört würden. Eine Nachgrabung über dem Steilhang führte 1969/70 zur Freilegung von 24 Grabstellen. Diese bildeten nur den kleinen Teil des zerstörten Gräberfeldes, das mit schätzungsweise 200 bis 300 Gräbern ein ehemals bedeutend großer fränkischer Friedhof war. In Wenigumstadt entdeckte Günter Raue an Ostern 1971 während einer Sondierung am Schützberg das fränkische Gräberfeld. Der Fundplatz lag auf dem Gelände, von dem seit Ende des 19. Jahrhunderts Grabfunde bekannt waren. Vom 1. Juli bis 18. August 1971 habe er 53 Reihengräber der Merowinger aufgedeckt. Weiterhin konnten Siedlungsgruben der Spiralbandkeramiker und Einzelfunde der Latènezeit nachgewiesen werden. Die Gräber in Pflaumheim und Wenigumstadt seien mit einer Hohlkammer versehen. Das ungestörte, reich ausgestattete Frauengrab Nummer 31 in Wenigumstadt gebe einen guten Überblick in die ehemals vorhandene Qualität der Bestattungen. Das gut erhaltene Skelett lag samt wertvollen Trachtbeigaben in einer Holzkammer. Eine bronzene Haarnadel und eine Halskette mit 60 Glas- und Bernsteinperlen sowie ein Brustgehänge mit einem silbervergoldeten Almandin-Rosettenfibelpaar, zehn großen mehrfarbigen Glasperlen und zwei Ringanhängern lassen eine hochgestellte adelige Dame – eine alemannische Fürstin vermuten. Für Rau ist diese Frau die „Königin des Bachgaues“ – „Ja lassen Sie ihren Lokalstolz beflügeln“ ermunterte Rau die Wenigumstädter – dieses Grab ist der bedeutendste Fund des Reihengräberfeldes von Wenigumstadt, auf dem bei weiteren Grabungen zehn Jahre später insgesamt 309 Bestattungen von der Völkerwanderungszeit in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts bis ins 9. Jahrhundert nachgewiesen wurden. Pflaumheims bedeutendste Funde seien eine silbervergoldete Bügelfiebel mit Almandineinlagen und eine Goldscheibenfiebel, die 1958 als Antiquität nach Holland verkauft wurden. Letztere kamen glücklicherweise in die Universität Amsterdam, von wo sie im Tausch an das Aschaffenburger Museum zurückgelangte.

Verleger Eric Erfurth erläuterte den Aufbau des Buches. Für ihn stand die Frage: „Wie bekommt man die Gräber in das Buch?“ im Mittelpunkt. Bewusst sei ein Querformat gewählt worden. Bücher seien wie Fenster, die man öffnen muss. Mit dem Umblättern wird jeweils ein Grab geöffnet. Auf den folgenden Seiten entdeckt dann der Leser Details und Einzelheiten zum jeweiligen Grab mit zahlreichen Bildern, Lageplänen und Skizzen. Nach Aussage der Archäologischen Staatsammlung München sei erstmals in Deutschland ein Bildband erschienen, der zeige wie Archäologie funktioniert. Mit dem Layout, das den Schädel aus dem Frauengrab Nummer 31 zeigt, sei er für eine wissenschaftliche Publikation ein bewusstes Wagnis eingegangen.

 

 

Die Vorstände der Heimat- und Geschichtsvereine Robert Hock (Pflaumheim, links) und Reinhold Emge (Wenigumstadt, rechts) erhalten vom Archäologen und Autor Günter Rau die ersten Exemplare des Buches überreicht.

 

Info: Das Buch "Merowinger in Pflaumheim und Wenigumstadt" Archäologische Ausgrabungen 1970/71 von Günter und Monika Rau ist Erschienen im Logo Verlag Eric Ehrfurt, Obernburg. Gemeinsam herausgegeben  vom Geschichtsvereinen Pflaumheim und Heimat- und Geschichtsverein Wenigumstadt, 128 Seiten, 178 Fotos, 2 Karten, ISBN 978-3-939462-19-4, Subskription bis 31.12.2011, 24.- €, danach 28.- €. Erhältlich in Pflaumheim im Backes bei Peter Eichelsbacher und in der Bücherei, in Wenigumstadt beim Geschichtsverein und in der Bücherei.

 

Text von Thorsten Rollmann, Bilder von Erich Mayer

Zusammengestellt und bearbeitet von Herbert Rachor

 

Neuer Raum für die Dorfgemeinschaft

 

Bilder von der Einweihung, die Fotos von Petra Kriechel, Robert Schadt, Erich Mayer (hier klicken)!

 

Einweihung: Gemeinde Großostheim übergibt »Haus der Vereine« an Pflaumheimer Vereine - Tag der offenen Tür

Großostheim-Pflaumheim
 »Dies ist ein großer Tag« erschallt es aus den geöffneten Fenstern der »Alten Schule« in Pflaumheim. Es ist erst 9 Uhr, dennoch sind 150 Bürger bei schwülem Sommerwetter zur feierlichen Einweihung ihres neuen »Haus der Vereine« gekommen.

 

Als Archivraum zu schade: Zur Einweihung des neuen Hauses der Vereine zeigt die »Ploimer Klöppelgruppe« ihr filigranes Handwerk im zukünftigen Archivraum. Foto: Petra Kriechel

 

Die Sängervereinigung hat das erste Lied angestimmt. Vereinsringsvorsitzender Gerald Zahn begrüßte die Anwesenden und gedachte seines verstorbenen Vorgängers Rudi Schadt, der sich bis zuletzt für dieses Haus eingesetzt habe.
 
Bis auf Kleinigkeiten fertig
Mit den Worten »Jetzt ist es soweit, bis auf Kleinigkeiten ist der Umbau abgeschlossen« eröffnete Bürgermeister Hans Klug die Feier und gab einen kurzen Rückblick auf den Umbau, der insgesamt 1,3 Millionen Euro gekostet habe, 600 000 Euro kamen davon als Zuschuss der Regierung von Unterfranken.
Der Bürgermeister lobte die Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Schuler und Schickling und dankte Bauamtsleiterin Cornelia Petermann und dem Vereinsring Pflaumheim. »Durch die gelungene Sanierung haben die Pflaumheimer ein Stück ihrer Geschichte zurück gewonnen«, fasste er zusammen.
Architekt Volker Schickling betonte, dass er beim Umbau bemüht war, alte Bausubstanz zu bewahren. Geländer und Gauben konnten beispielsweise erhalten bleiben. »Weil die Vereine auf größere Räume verzichteten, ist ein 160 Quadratmeter großer Multifunktionsraum im Erdeschoss möglich gewesen«, merkte er an.
 
Elsbeeren nicht lieferbar
Ganz abgeschlossen sei der Umbau noch nicht. Es fehlten die Tore an der Rotkreuzhalle und am Naturschutzverein im Untergeschoss. Das alte Außengeländer sei noch beim Schlosser und werde restauriert. Und ob im Hof eine Elsbeere, der Baum des Jahres 2011, gepflanzt werde, sei fraglich: Wegen großer Nachfrage seien die Elsbeeren zur Zeit nicht lieferbar.
Die symbolische Schlüsselübergabe erfolgt gleich doppelt. Schickling übergibt den überdimensionalen Schlüssel an Bürgermeister Klug. Der leitete die Schlüsselgewalt in Form des gewaltigen Schlüssels gleich weiter an den Vereinsringsvorsitzenden Gerald Zahn. Damit liegt das »Haus der Vereine« offiziell in den Händen der Vereine. An die alte Schule erinnert noch die in Sandstein gemeißelte Inschrift über der Eingangstür: »Schulhaus Anno Domini 1904«
Mit Interesse verfolgten die Anwesenden den Rückblick auf die Geschichte der »Alten Schule« von Lothar Rollmann. Ab und zu klang auch Verwunderung mit. Der Pflaumheimer Geschichtsexperte und Verfasser des Buchs »Pflaumheim im 20. Jahrhundert«, zweifelt an, dass die alte Schule je als Lehrgebäude genutzt worden war. Sicher ist, dass sie 1904 als Schule errichtet wurde, einen Lehrsaal hatte und spätestens seit 1928 ausschließlich als Lehrerwohngebäude genutzt wurde. Von der Einweihung vor gut 100 Jahren ist bekannt, dass »jedes Kind zur Feier des Tages einen Milchweck zu 6 Pfennig bekam«, zitiert Rollmann.
 
Kirchlicher Segen
Abschließend weihten die evangelische Pfarrerin Claudia Dürr und der katholische Pfarrer Thomas Wollbeck das Haus und die Vereinsräume und wünschen den Pflaumheimern, »dass die Gemeinschaft gelingen möge«.
Immer mehr Neugierige verteilten sich im Gebäude. An einigen Stellen standen Stellwände mit historischen Bildern, an den Gedenktafeln für verstorbene Vereinsmitglieder wurden Erinnerungen lebendig. Im noch leeren Archiv stellte die Ploimer Klöppelgruppe ihr altes Handwerk vor. »Der Raum ist viel zu schade für ein Archiv«, meinte jemand angesichts der Naturholzbalken und der freigelegten Sandsteinmauer.
Erstaunte Blicke treffen sich, hier ist in den vergangenen Jahren, Wochen und Tagen viel geschafft worden. Man unterhielt sich im Hof bei Weißwurst und Sekt, ließ Vergangenes aufleben oder schaut in die Zukunft im neuen Vereinsheim. Das Zwischenergebnis kann sich sehen lassen. Kleine Stolperfallen im Eingangsbereich werden provisorisch behoben. Dass das Haus nicht fertig ist, tut der Freude über den Einzug keinen Abbruch.

 
 
Frühschoppen mit Weißwurst und Sekt: Die offizielle Einweihung des »Haus der Vereine« ist vorbei. Besucher genießen den neuen Festplatz, im Hintergrund die Kirche St. Luzia. Foto: Petra Kriechel

Ein geschichtsträchtiges Gebäude

Spricht man in Pflaumheim von der „Alten Schule“, so ist das ein wenig irreführend. Es gibt zwei alte Schulen und sie stehen fast nebeneinander, beide an der Kirche St. Luzia. Die ältere „Alte Schule“, Baujahr 1853/54, ist direkt am Kirchplatz. Heute befindet sich die Katholische Bücherei darin. Die jüngere „Alte Schule“, das heutige „Haus der Vereine“, steht nur ein paar Meter entfernt an der Kirchtreppe. Sie wird 1904 erbaut, um die Raumnot in der Schule nebenan zu beheben. Ab 1928 wird sie zum Lehrerwohnhaus umgebaut.

 

 
Im Jahr 1904 ist die „Alte Schule“ an der Kirchtreppe für 22377 Mark erbaut worden.
 
 

Bis in die 60er Jahre war das Storchennest auf dem Dach belegt.

Foto: oben Hans Rosenberger, unten Lothar Rollmann

Nach dem zweiten Weltkrieg beschlagnahmen die Amerikaner die „Alte Schule“. Kurz darauf finden Heimatvertriebene in den ehemaligen Lehrerwohnungen ein neues Zuhause. Friseurmeister Alois Stanka aus dem Sudetenland führt seinen Salon noch bis 1970 in der „Alten Schule“. Mit den Jahren ziehen die Bewohner nach und nach aus, das Haus steht schließlich fast leer, die Bausubstanz zerfällt.

Schwieriger Umbau

Am 8. Juni 2006 beschließt der Gemeindrat 190 000 Euro für den Erwerb von Anwesen in der Schulgasse bereitzustellen, ein Jahr später folgen Anträge für den Umbau der Alten Schule zum Vereinsheim.

Sanierung und Umbau gestalten sich schwierig. Im Erdgeschoss müssen Wände versetzt werden, statische Probleme tauchen auf, das Gebäude weist unterschiedliche Setzungen auf und muss stabilisiert werden. Später macht ein Wasserschaden viel Arbeit zunichte.

Bis zu seiner Fertigstellung wird der Umbau knapp 1,3 Millionen Euro gekostet haben, 600 000 Euro hat die Regierung Unterfranken als Zuschuss gewährt.

Trotz aller Schwierigkeiten ist es gelungen, das Gebäude im gesetzten Zeit- und Kostenrahmen fertig zu stellen.

Das Konzept

Eine neue Bleibe finden in dem Haus der Vereinsring, die Sängervereinigung, der Geschichtsverein, die Rotkreuz-Bereitschaft, der Naturschutzverein und der Brieftaubenverein.

Für größere Treffen stehen im Erdgeschoss ein Multifunktionsraum und eine Küche zur Verfügung, die auch externe Pflaumheimer Vereinen und Gruppen kostenlos buchen können. Gegen eine Gebühr stehen diese Räume allen Bürgern für Feiern oder kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung. Sie sind barrierefrei erreichbar und mit einer Behindertentoilette ausgestattet.

Die Öffnungszeiten der neuen öffentlichen Toiletten nebenan, im Gemeindehaus „Im Eck“ werden durch eine Schließanlage direkt vom Rathaus aus gesteuert. Rege genutzt wird bereits die neue Rampe, die den Kirchplatz über die Straße „Im Eck“ mit dem Ortskern verbindet.


Text : Petra Kriechel
Bearbeitet von Herbert Rachor

Der Geschichtsverein bedankt sich für die Hilfestellung bei der Einrichtung seines Domizils im Haus der Vereine:

Bei Schreinermeister Georg Scharf und Schreinermeister Ruthard Rachor, daß wir ihren Maschinenpark benutzen durften.

Bei Radio- und Fernsehtechniker Meister Hubert Nagel, für den bei der Einweihung zur Verfügung gestellten Großbild-Monitor.

 
 
Einweihung PDF Drucken E-Mail
Montag, 23. Mai 2011 um 18:05 Uhr
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 24. Mai 2011 um 08:43 Uhr
 
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 Weiter > Ende >>

Seite 15 von 16

Wer ist gerade online?

Wir haben 35 Gäste online
Copyright © 2009 by Geschichtsverein Pflaumheim